Priessnitz Umschlag
Priessnitz-Umschlag wurden von Vinzenz Priessnitz, dem Begründer der Hydrotherapie, erfunden. Dank ihm verbreiteten sich Hydrotherapieverfahren in ganz Europa. Wickel, die seinen Namen tragen, werden auch häufig von Hausärzten ihren Patienten empfohlen.
Wozu ist ein Priessnitz-Umschlag gut?
Dabei handelt es sich um eine kalte Dampfkompresse, die lokal auf die betroffene Stelle aufgetragen wird, mit dem Ziel, die Durchblutung zu steigern und dadurch die Heilungsprozesse im Körper zu beschleunigen.
Es wird bei einer Reihe von Krankheiten eingesetzt - Angina pectoris, Erkältung, Kehlkopfentzündung, Fieber (über 38 Grad Celsius), auf der Brust bei trockenem Reizhusten, an den Gelenken bei rheumatischen Beschwerden, zur Entspannung der Skelettmuskulatur und so weiter andere Gelegenheiten.
Es wird nicht nur an Hals und Brust, sondern auch an den Gelenken (Knie, Schulter, Ellbogen...) angewendet. Es hilft bei der Behandlung von Gelenkerkrankungen, lindert Gelenkschmerzen, lindert den Hypertonus der Muskeln um das Gelenk herum und hilft auch bei der Behandlung von entzündlichen Prozessen in Gelenkstrukturen, Sehnen und Muskelansätzen.
Der Wickel verbessert auch die Durchblutung (z. B. bei Thrombosen), wirkt gut bei subkutanen Hämatomen (Blutergüssen) und Schwellungen (schnelleres Einziehen), um Muskelverspannungen oder Gelenksverstauchungen oder Muskelprellungen zu lösen.
Wie bereitet man den Priessnitz-Umschlag zu?
Zuerst ein mit kaltem Wasser getränktes Tuch auf die Haut legen und andrücken, damit es gut anliegt. Legen Sie eine wasserdichte Schicht darauf, z. B. aus Kunststoff, die in alle Richtungen über den nassen Stoff hinausragen muss. Dank dessen tritt Dampf auf. Die letzte Schicht ist ein trockener Stoff, zum Beispiel ein Schal oder Halstuch.
Mit unseren Wickelleisten vereinfachen Sie sich diese Tätigkeit, da die Produkte bereits nach dem Prinzip der Priessnitz-Verkleidung hergestellt sind.
In den Wickelstreifen werden drei Lagen des klassischen Priessnitzfutters zu einer vereint. Ober- und Unterteil bestehen aus 100 % Baumwolle, die Innenschicht ist eine isolierte und teilweise wasserdichte Schicht. Ein wesentlicher Bestandteil ist der innere Einweichteil, eine herausnehmbare Einlage aus 100 % Baumwolle.
Lassen Sie die Packung mindestens 1 Stunde einwirken. Die ideale Wirkungsdauer beträgt 2 bis 3 Stunden. Während der ersten Minuten unter einer kalten Kompresse sinkt die Temperatur an der Behandlungsstelle und die Blutgefäße verengen sich. Darauf folgt eine isotherme Phase, in der sich die Temperatur stabilisiert und die Blutgefäße im Laufe von 30 bis 40 Minuten erweitern. Die letzte Stufe ist eine lokale Überhitzung am Wirkort, die innerhalb der nächsten 60 bis 80 Minuten eintritt. Nach 2 bis 3 Stunden sollte der Verband entfernt werden und es wird empfohlen, ihn nach einer Pause von 3 bis 4 Stunden erneut anzulegen.
Wir können so vorgehen, bis die Symptome verschwinden.
Nicht über Nacht verlassen!! Der Wickel darf auch nicht auf entzündete Stellen, schlecht heilende Wunden, Hautkrankheiten wie Ekzeme und dergleichen aufgetragen werden. Bei der Anwendung der Wickel bei kleinen Kindern ist es besser, vorher einen Arzt zu konsultieren. Eine alternative Behandlung ersetzt keine medizinische Versorgung.
Die ausgewählten Wickel haben wir zusätzlich mit einer Innentasche angereichert, in die Sie zum Beispiel wärmende Kirschpads, Kräuter, Zwiebeln oder andere behandlungsunterstützende Substanzen einlegen können.
Der Priessnitz-Wickel ist geeignet für:
Angina
Fieber – über 38°C
trockener und reizender Husten
Bronchitis
Nervensäge
kalt
Gelenkschmerzen - rheumatische Probleme
Muskelkater
Wachstumsschmerzen bei Kindern
Skelettmuskelschmerzen
Verstauchung in den Gelenken der Gliedmaßen
Muskelquetschung der Gliedmaßen
Pharyngitis – Entzündung des Rachens
Laryngitis - Entzündung des Kehlkopfes
subkutanes Hämatom und Schwellung - schnellere Resorption
Thrombose - Verbesserung der Durchblutung